Digitalisierung und IoT für KMU
Die universitäre Weiterbildung zum Thema Digitalisierung und Internet der Dinge für dein Unternehmen!
Vom Wissen zur Umsetzung
Diese Weiterbildung richtet sich gezielt an Führungskräfte und MitarbeiterInnen von KMU, die das volle Potenzial der Digitalisierung in ihrem Unternehmen ausschöpfen möchten und sich im Bereich Internet der Dinge (IoT) sowie der Vernetzung von Geräten weiterbilden wollen. In vier spannenden Impulsvorträgen wird der aktuelle Stand der Technik im Bereich IoT vorgestellt und mögliche Anwendungsfälle für Unternehmen besprochen.
Als Bonuspaket werden TeilnehmerInnen bei Bedarf von IoT Lab Experten bei der Umsetzung firmeneigenener Prototypen (im Ausmaß von bis zu 20h) unterstützt.
Infobox
Termine
Start ab dem 13.05.2025
Abschluss
Teilnahmebestätigung der Universität Innsbruck
Kosten
399€ inkl. Begleitung bei der Umsetzung konkreter Prototypen für das Unternehmen
Anmeldung
Anmeldung möglich auf der Website der universitären Weiterbildung.
Impulsvorträge
IoT Technologien und Zukunftstrends
Teilnehmende erweitern ihr Wissen über wegweisende IoT-Technologien durch inspirierende Impulsvorträge, die maßgeblich zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung beitragen. Themen wie Data Science, Data Security, Embedded Systems und weitere zukunftsweisende Technologien stehen dabei im Fokus.
Impulsvortrag 1 – Digitale Transformation und IoT
Digitale Transformation – Buzzword oder Revolution? Wie hängt die Transformation mit IoT und Industrie 4.0 zusammen? Welche Schlüsseltechnologien gibt es im Internet der Dinge? Diesen Fragen und mehr gehen wir im ersten Impulsvortrag nach.
Impulsvortrag 2 – Data Science
Der Umgang mit Daten und die Auswertung dieser ist heutzutage als Unternehmen ein Muss. Im zweiten Impulsvortrag betrachten wir die Themen Big Data, Data Warehouse, Predictive Maintenance und Business Intelligence. Natürlich darf auch ein kurzer Überblick über KI und dessen Grundlagen nicht fehlen.
Impulsvortrag 3 Technologische Hintergründe und Cybersicherheit
Welche technologischen Grundlagen treiben das Internet der Dinge (IoT) voran und wie sicher sind diese Systeme? In diesem Impulsvortrag erkunden wir die Geschichte und die grundlegenden Konzepte des IoT sowie seine vielfältigen Anwendungsbereiche. Wir beleuchten die Schichtenmodelle und Architekturansätze, einschließlich einer kurzen Einführung in Cloud und Edge Computing. Ein besonderer Fokus liegt auf der Cybersicherheit: Welche Bedrohungen bestehen und wie können diese durch Standards wie ETSI EN 303645 und das STRIDE-Modell adressiert werden?
Impulsvortrag 4 – Embedded Systems, Sensoren und Funktechnik
Welche Komponenten bilden das Rückgrat des Internets der Dinge (IoT)? Im zweiten Impulsvortrag tauchen wir in die Welt der Smart Devices, Embedded Systems und Funknetzwerke ein. Wir betrachten die Kommunikationsschnittstellen und Protokolle, die für die Datenübermittlung essenziell sind, und diskutieren die Bedeutung der technischen, syntaktischen und semantischen Interoperabilität. Erfahren Sie, welche Technologien und Standards die Grundlage für ein funktionierendes IoT bilden und lassen Sie sich von konkreten Beispielen inspirieren.
Bonuspaket
Prototypenbau für das eigene Unternehmen
Dieses Modul wird im Rahmen einer Leuchtturmförderung für Digitalisierung vom Land Tirol kostenfrei für TeilnehmerInnen der Impulsvorträge zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, individuelle Unterstützung beim Prototypenbau für das eigene Unternehmen zu erhalten. Hierfür stehen Experten in dem Bereich IoT zur Verfügung um gemeinsam mit dem Unternehmen an Problemstellungen zu arbeiten. Zu diesem Zweck steht auch das neu geschaffene IoT Labor im InnCubator und das Spielraum Fablab in Innsbruck kostenfrei zur Verfügung.
Diese beratende Begleitung kann nach den Impulsworkshops vereinbart werden. So kann das Erlernte direkt in die Praxis umgesetzt und sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen im Unternehmen implementiert werden. Experten aus den Bereichen Mechatronik, Rapid Prototyping und Additive Fertigung unterstützen teilnehmende Unternehmen sowohl mit Expertise als auch konkret in der Umsetzung von Projekten.
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. Dr. Dominik Mair- PhD Mechatronik, Senior Lecturer am Institut für Mechatronik, Überarbeitung und Abhaltung der Lehrveranstaltungen „Internet of Things, „Mikroelektronik“, „Angewandte Hochfrequenztechnik“, „Integrierte Funksysteme“