Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Digitalisierung und IoT für KMU

Die universitäre Weiterbildung zum Thema Digitalisierung und Internet der Dinge für dein Unternehmen!

Vom Wissen zur Umsetzung

Diese Weiterbildung richtet sich gezielt an Führungskräfte und MitarbeiterInnen von KMU, die das volle Potenzial der Digitalisierung in ihrem Unternehmen ausschöpfen möchten und sich im Bereich Internet der Dinge (IoT) sowie der Vernetzung von Geräten weiterbilden wollen. In vier spannenden Impulsvorträgen wird der aktuelle Stand der Technik im Bereich IoT vorgestellt und mögliche Anwendungsfälle für Unternehmen besprochen.

Als Bonuspaket werden TeilnehmerInnen bei Bedarf von IoT Lab Experten bei der Umsetzung firmeneigenener Prototypen (im Ausmaß von bis zu 20h) unterstützt.

Infobox

 

Termine

Start ab dem 13.05.2025

Abschluss

Teilnahmebestätigung der Universität Innsbruck

Kosten

399€ inkl. Begleitung bei der Umsetzung konkreter Prototypen für das Unternehmen

Anmeldung

Anmeldung möglich auf der Website der universitären Weiterbildung.

Impulsvorträge

IoT Technologien und Zukunftstrends

Teilnehmende erweitern ihr Wissen über wegweisende IoT-Technologien durch inspirierende Impulsvorträge, die maßgeblich zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung beitragen. Themen wie Data Science, Data Security, Embedded Systems und weitere zukunftsweisende Technologien stehen dabei im Fokus.

Impulsvortrag 1 – Digitale Transformation und IoT

Digitale Transformation – Buzzword oder Revolution? Wie hängt die Transformation mit IoT und Industrie 4.0 zusammen? Welche Schlüsseltechnologien gibt es im Internet der Dinge? Diesen Fragen und mehr gehen wir im ersten Impulsvortrag nach.

Impulsvortrag 2 – Data Science

Der Umgang mit Daten und die Auswertung dieser ist heutzutage als Unternehmen ein Muss. Im zweiten Impulsvortrag betrachten wir die Themen Big Data, Data Warehouse, Predictive Maintenance und Business Intelligence. Natürlich darf auch ein kurzer Überblick über KI und dessen Grundlagen nicht fehlen.

Impulsvortrag 3 Technologische Hintergründe und Cybersicherheit

Welche technologischen Grundlagen treiben das Internet der Dinge (IoT) voran und wie sicher sind diese Systeme? In diesem Impulsvortrag erkunden wir die Geschichte und die grundlegenden Konzepte des IoT sowie seine vielfältigen Anwendungsbereiche. Wir beleuchten die Schichtenmodelle und Architekturansätze, einschließlich einer kurzen Einführung in Cloud und Edge Computing. Ein besonderer Fokus liegt auf der Cybersicherheit: Welche Bedrohungen bestehen und wie können diese durch Standards wie ETSI EN 303645 und das STRIDE-Modell adressiert werden?

Impulsvortrag 4 – Embedded Systems, Sensoren und Funktechnik

Welche Komponenten bilden das Rückgrat des Internets der Dinge (IoT)? Im zweiten Impulsvortrag tauchen wir in die Welt der Smart Devices, Embedded Systems und Funknetzwerke ein. Wir betrachten die Kommunikationsschnittstellen und Protokolle, die für die Datenübermittlung essenziell sind, und diskutieren die Bedeutung der technischen, syntaktischen und semantischen Interoperabilität. Erfahren Sie, welche Technologien und Standards die Grundlage für ein funktionierendes IoT bilden und lassen Sie sich von konkreten Beispielen inspirieren.

Bonuspaket

Prototypenbau für das eigene Unternehmen

Dieses Modul wird im Rahmen einer Leuchtturmförderung für Digitalisierung vom Land Tirol kostenfrei für TeilnehmerInnen der Impulsvorträge zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, individuelle Unterstützung beim Prototypenbau für das eigene Unternehmen zu erhalten. Hierfür stehen Experten in dem Bereich IoT zur Verfügung um gemeinsam mit dem Unternehmen an Problemstellungen zu arbeiten. Zu diesem Zweck steht auch das neu geschaffene IoT Labor im InnCubator und das Spielraum Fablab in Innsbruck kostenfrei zur Verfügung.

Diese beratende Begleitung kann nach den Impulsworkshops vereinbart werden. So kann das Erlernte direkt in die Praxis umgesetzt und sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen im Unternehmen implementiert werden. Experten aus den Bereichen Mechatronik, Rapid Prototyping und Additive Fertigung unterstützen teilnehmende Unternehmen sowohl mit Expertise als auch konkret in der Umsetzung von Projekten.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung bietet ein starkes und zielgerichtetes Angebot, welches Unternehmen bei wesentlichen Themen der digitalen Transformation praxisnah und nachhaltig unterstützt, und gleichzeitig die Möglichkeit bietet konkrete Projekte im Prototypenbau zu realisieren. Alle Teilnehmenden dieser Weiterbildung sollen nachhaltig für das Thema Internet der Dinge informiert und sensibilisiert werden und MitarbeiterInnen von Unternehmen werden aktiv bei der Umsetzung von IoT Lösungen im Unternehmen unterstützt.

Diese Weiterbildung richtet sich an folgende Personen:

  • Geschäftsführer und Vorstände von KMU: Führungskräfte, die die strategische Digitalisierung ihres Unternehmens vorantreiben möchten.
  • IT-Leiter und Technische Direktoren: Verantwortliche für die Implementierung und Integration von IoT-Technologien.
  • Ingenieure und Software-Entwickler: Fachleute, die praktische IoT-Kenntnisse und Prototypenentwicklung erlernen wollen.
  • Projekt- und Prozessmanager: Verantwortliche, die Effizienzsteigerungen und Innovationsprojekte durch IoT anstreben.
  • Unternehmensberater und Digitalisierungsbeauftragte: Experten, die Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen möchten.
  • Interessierte Mitarbeiter von KMU: Mitarbeiter, die sich weiterbilden wollen, um zur Digitalisierung ihres Unternehmens beizutragen.

Voraussetzungen:

  • Zugehörigkeit zur Zielgruppe
  • Interesse an IoT-Technologien und Digitalisierung
  • Keine spezifischen technischen Vorkenntnisse erforderlich

Ziele der Weiterbildung

Nach Abschluss der Workshopreihe verfügen die Teilnehmenden über:

  • Fundiertes Wissen über IoT-Technologien und Möglichkeitsräume für das eigene Unternehmen.
  • Kompetenzen in der praktischen Umsetzung von IoT-Projekten.
  • Erfahrung in der Prototypenentwicklung für Unternehmensanwendungen.
  • Strategische Fähigkeiten zur Nutzung von Digitalisierung und IoT.
  • Technisches Problemlösungsvermögen im IoT-Kontext.
  • Zugang zu einem Expertennetzwerk einschließlich der Nutzung des IoT-Labors des InnCubator für zukünftige Projekte.

Kosten der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist auf max. 20 Personen beschränkt. Für Teilnehmende fallen Kosten in Höhe von 399€ für die Impulsvorträge an. Das Bonuspaket Prototypenbau ist durch eine Leuchtturmförderung für Digitalisierung vom Land Tirol gefördert und kann nach Teilnahme an den Impulsvorträgen kostenfrei abgerufen werden.

Termine

Die Impulsvorträge finden online statt. Das Bonuspaket Prototypenbau kann individuell mit dem Team des InnCubators vereinbart werden. Hier wird in einem ersten Gespräch das Vorhaben besprochen und weitere Termine fixiert.

Impulsvorträge (online)

13.05. 2025, 16:00-18:00 Uhr
20.05.2025, 16:00-18:00 Uhr
27.05.2025, 16:00-18:00 Uhr
03.06.2025, 16:00-18:00 Uhr

Prototypenbau 

Individuell nach Absprache

Kontakt

Simon Fuger, PhD
Innovationszentrum InnCubator
+43-590-905-7800
Egger-Lienz-Straße 116
A-6020 Innsbruck
Simon.fuger@inncubator.at

Wissenschaftliche Leitung

Dipl.-Ing. Dr. Dominik Mair- PhD Mechatronik, Senior Lecturer am Institut für Mechatronik, Überarbeitung und Abhaltung der Lehrveranstaltungen „Internet of Things, „Mikroelektronik“, „Angewandte Hochfrequenztechnik“, „Integrierte Funksysteme“

Diese Weiterbildung wird mittels einer Leuchtturmförderung für Digitalisierung vom Land Tirol unterstützt.